Steuerthemen

Einbringung Einzelunternehmen in GmbH

Viele Unternehmer, die ihr Unternehmen als Einzelunternehmen betreiben, wollen aus unterschiedlichen Gründen, z.B. Haftung, eine GmbH gründen. Das bisherige Einzelunternehmen soll sodann in der Rechtsform einer GmbH fortgeführt werden. Um diesen Rechtsformwechsel zu vollziehen, gibt es mehrere Wege. Der einfachste Weg ist, das Einzelunternehmen an eine neue gegründete GmbH zu verkaufen. Aus steuerlicher Sicht ist […]

Steuerthemen

Einfache Umwandlung einer GbR in eine GmbH & Co. KG

Häufig wird zu Beginn einer Unternehmung die einfachste Rechtsform, nämlich die GbR, von den Gründern gewählt, da es noch unklar ist, ob ein erfolgreiches Unternehmen entsteht. Mit der GbR wird der Gründungs- und Verwaltungsaufwand möglichst niedrig gehalten. Mit zunehmendem Wachstum steigen i.d.R. auch das Risiko und die Ansprüche an eine professionelle Unternehmensleitung. Nunmehr stellt sich […]

Steuerthemen

Beherrschendes Unternehmen im Konzern – Grunderwerbsteuer

Bei der Übertragung von Anteilen an Unternehmen mit Grundbesitz kann die sogenannte Konzernklausel § 6a GrEStG zur Vermeidung von Grunderwerbsteuer bei Konzern- oder Gruppenstrukturen angewendet werden. Hierbei sind immer wieder entscheidenden Kriterien das herrschende Unternehmen und die abhängige Gesellschaft. Zur Definition des herrschenden Unternehmens hat der BFH mit Urteil vom 28.09.2022 noch einmal ausgeführt, dass […]

Steuerthemen

Betriebsaufspaltung ab 01.01.2024

Nach bisheriger Verwaltungsauffassung und bisheriger Rechtsprechung entstand keine Betriebsaufspaltung, wenn eine Kapitalgesellschaft in die Struktur eingebunden wurde. Die Kapitalgesellschaft entfaltete eine so genannte Abschirmwirkung. Diese Abschirmwirkung wurde mit BFH-Urteil vom 16.09.2021 aufgehoben (vgl. auch unseren Beitrag zu Immobiliengesellschaften Steuerberater Köln | Immobiliengesellschaften (fuhs-partner.de)). Somit kann grundsätzlich bei allen Strukturen mit bewusst eingesetzten Kapitalgesellschaften eine Betriebsaufspaltung […]

Steuerthemen

Übertragung von Immobilien dieses Jahr noch notwendig?

Aktuell wird in der Presse viel über eine mögliche Erhöhung bei der Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer zum 01.01.2023 berichtet. Diese mögliche Erhöhung resultiert aus dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022. Eine Erhöhung bei der Grundbesitzbewertung kann für viele Immobilienbesitzer sehr negative Auswirkungen haben. Die gute Nachricht ist, das Jahressteuergesetz 2022 ist in der […]

Steuerthemen

FHB – Erst die Arbeit…

Nach dem Motto „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ haben wir uns wieder einmal zu einem internen Austausch zu steuerlichen, aber auch prozessorientieren Themen getroffen. Der Austausch war sehr rege und viele Themen konnten besprochen und abgestimmt werden. Insbesondere haben wir noch einmal das Thema Digitale Buchhaltung diskutiert und einen sehr prozessoptimierten Arbeitsweg für unsere […]

Steuerthemen

Vermietete Immobilie steuerfrei verkaufen

Der Verkauf einer vermieteten Immobilie innerhalb von zehn Jahren stellt grundsätzlich ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft dar. Dies gilt nicht, wenn im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung die Immobilie ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. Im Beschluss vom 03.08.2022 hat der BFH […]

Steuerthemen

FHB ist Digitaler Pionier

Unsere Kanzlei arbeitet stetig an der Ihrer Weiterentwicklung und ihrer digitalen Arbeitsweise. Dies betrifft nicht nur die internen Prozesse, sondern auch die Zusammenarbeit mit unseren Mandanten. Nunmehr hat sich die Arbeitsweise mit Fastdocs im Bereich Lohn & Personal etabliert. Fastdocs ist ein innovatives Unternehmen, das aktuell als führender Service zur digitalen Erfassung von Personal- und […]

Steuerthemen

Immobilien GmbH – Photovoltaikanlagen können die erweitere Gewerbesteuerkürzung gefährden

Auf immer mehr Gebäuden werden Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung installiert. Der Betrieb einer Photovoltaikanlage stellt eine gewerbliche Tätigkeit dar. Diese ist für die erweiterte Gewerbesteuerkürzung schädlich. Insoweit lagern Grundstücksunternehmen den Betrieb der Photovoltaikanlage aus. Um den Betrieb einer Photovoltaikanlage möglich zu machen, stellt das Grundstücksunternehmen entsprechende (Dach-)Flächen dem Betreiber zur Verfügung. Somit bleibt die erweiterte Gewerbesteuerkürzung […]

Steuerthemen

Vermögensübertragung im Familienkreis – Kettenschenkung wieder bestätigt

Die Übertragung von Vermögen, z.B. im Rahmen einer Schenkung, auf schenkungssteuerlich nicht direkt Begünstigte, löst in der Regel eine erhebliche Steuerbelastung aus. Hier bietet sich das Instrument der Kettenschenkung an. Aktuell hat der BFH mit Beschluss vom 28.07.2022 in einem Fall der Übertragung eines Grundstücks vom Vater auf die Tochter und die weitere Übertragung des […]

Steuerthemen

Weitere Registereintragungen für GmbH oder UG online möglich

In Ergänzung zu unserem Beitrag vom 28. Juli 2022 erläutern wir einen weiteren Schritt zur Digitalisierung des Gesellschaftsrechts. Das DiRUG sah noch viele gesellschaftsrechtliche Vorgänge im Onlineverfahren nicht vor. Hier hat der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Ergänzung der Regelung zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften (DiREG) die Möglichkeiten für Beglaubigungen und […]

Steuerthemen

Corona – Schlussabrechnungen für die Überbrückungshilfen, sowie November- und Dezemberhilfen verlängert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz teilt aktuell mit, dass die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen bis zum 30. Juni 2023verlängert ist. In Einzelfällen kann darüber hinaus auch noch eine weitere Fristverlängerung beantragt werden. Antragsfrist für diese Einzelfälle ist der 31. August 2023. Die verlängerte Frist gilt für das Paket 1 (Überbrückungshilfen I-III, […]

Steuerthemen

Betriebsprüfung bei kleinen Unternehmen und Kleinstbetrieben

Betriebsprüfungen finden bei großen Unternehmen regelmäßig und teils lückenlos statt. In unregelmäßigen Abständen werden auch kleine und mittlere Unternehmen vom Finanzamt geprüft. Viele kleine Unternehmen und Kleinstbetriebe werden überhaupt nicht geprüft. Aktuell hat der BFH mit Beschluss vom 07.06.2022 erneut entschieden, dass die Finanzverwaltung weder durch die Abgabenordnung noch durch die Betriebsprüfungsordnung an einen bestimmten […]

Steuerthemen

GmbH oder UG online gründen – Digitalisierung im Gesellschaftsrecht

Bundestag und Bundesrat beschließen mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) vom Juli 2021 eine Neuheit im Wege des digitalen Notarverfahrens. Mittels eines Onlineverfahrens soll es ab dem 01.08.2022 erstmals natürlichen und juristischen Personen möglich sein eine GmbH zu gründen, ohne vorher persönlich bei einem Notar vorstellig zu werden. Bisher erforderte dies die Anwesenheit […]

Steuerthemen

Energiepreispauschale 2022

Gerne informieren wir Sie, über die wichtigsten Punkte zur Energiepauschale, deren Auszahlung mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 beschlossen wurde. Die einmalige, steuerpflichtige aber sozialversicherungsfreie Energiepauschale i.H.v. EUR 300,00 soll vom Arbeitgeber ausgezahlt werden. Anspruch auf die Energiepreispauschale Anspruchsberechtig sind Arbeitnehmer, wenn sie am 01.09.2022 in einem gegenwärtigen 1. Dienstverhältnis stehen und in einer der Steuerklassen 1 […]

Steuerthemen

Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH ohne Grunderwerbsteuer – weitere Entscheidung

In unserem letzten Artikel vom 02.02.2022 waren wir bereits auf die o.a. Thematik eingegangen. Nunmehr hat auch das Finanzgericht Münster mit Beschluss vom 03.05.2022 die Anwendung des § 6a GrEStG bei der Ausgliederung eines Einzelunternehmens auf eine neu zu gründende GmbH bestätigt. Im vorliegenden Fall war eine GmbH im Zuge einer Ausgliederung gegründet worden. Alleiniger […]

Steuerthemen

Steuerbelastung durch mitarbeitende Angehörige senken

Gerade in Familienbetrieben ist es selbstverständlich, dass nahe Angehörige, z.B. Ehemann oder Ehefrau, mitarbeiten. Häufig wird hierbei auf eine offizielle Anstellung als Arbeitnehmer/in verzichtet, da sich gerade bei Eheleuten kein wesentlicher steuerlicher Effekt ergibt. Nahe Angehörige arbeiten aber i.d.R. über das übliche Maß (Überstunden) hinaus mit. Nahe Angehörige können als Arbeitnehmer angesehen werden, wenn der […]

Steuerthemen

Immobilien GmbH und Immobiliengesellschaften – Unterbringung von Kriegsflüchtlingen

Immobilien GmbHs und andere Immobiliengesellschaften können i.d.R. die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG bei der Gewerbesteuer in Anspruch nehmen. Die erweiterte Kürzung findet grundsätzlich Anwendung, wenn die Gesellschaft ausschließlich eigenen Grundbesitz oder eigenes Kapitalvermögen verwaltet. Die Überlassung von Betriebsvorrichtungen/Einrichtungen ist grundsätzlich schädlich für die erweiterte Kürzung. Viele Immobiliengesellschaften helfen Kriegsflüchtlingen […]

Steuerthemen

Corona – Schlussabrechnungen für die Überbrückungshilfen I-III, sowie November- und Dezemberhilfen

ab dem 05. Mai 2022 ist es nun möglich Schlussabrechnungen zu erstellen. Zunächst ist die Erstellung der Schlussabrechnungen für das Paket 1 möglich. Das Paket 1 umfasst die Überbrückungshilfen I-III, sowie die November- und Dezemberhilfen. Die Anträge auf die Überbrückungshilfen, sowie die November- und Dezemberhilfen, wurden größtenteils auf Basis von Umsatzprognosen und prognostizierten Kosten bewilligt. […]

Steuerthemen

Steuersenkung mit FHB

Die Entwicklung im Steuerrecht ist rasant. Diese Entwicklung lässt aber auch neue Möglichkeiten zur etwaigen Steuersenkungen zu. Im so genannten Tagesgeschäft erledigen wir die steuerlichen Pflichten und berücksichtigen natürlich die allgemeinen steuerlichen Möglichkeiten. Die Ausarbeitung eines Konzeptes zur etwaigen Steuersenkung umfasst eine weitergehende individuelle Betrachtung der vorliegenden Situation und der künftigen Entwicklung Ihrer persönlichen Situation. […]

Steuerthemen

Veröffentlichung der Aufforderung zur Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes

In den kommenden Monaten werden wir Sie ggf. bei der Erklärung für Ihre Grundstücke unterstützen. Anwendung findet das sogenannte Bundesmodell in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Nun wurde durch die Finanzministerien der o.a. Länder öffentlich die Aufforderung zur Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts zum […]

Steuerthemen

Geschäftsführergehalt niedrig besteuern

Gehälter von angestellten Geschäftsführern unterliegen im Rahmen von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit der normalen Besteuerung mit Lohnsteuer bzw. Einkommensteuer. Dies gilt ebenfalls für Gewinntantiemen und Boni. Nunmehr hat der BFH im Urteil vom 02.09.2021 am Rande einer Entscheidung zur Anrufungsauskunft ausgeführt, dass ermäßigt zu besteuernde außerordentliche Einkünfte vorliegen, wenn eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit […]

Steuerthemen

Corona – Anträge auf Überbrückungshilfe IV Januar bis Juni 2022 nun möglich

Seit dem 01.04.2022 können Unternehmen, die weiterhin von den Auswirkungen der Corona Pandemie betroffen sind, Anträge auf Überbrückungshilfe IV für die Monate Januar bis Juni 2022 stellen. Die Antragsfrist endet am 15.06.2022. Die Voraussetzungen für die verlängerte Überbrückungshilfe IV sind inhaltsgleich der Voraussetzungen zur Überbrückungshilfe IV für die Monate Januar bis März 2022. Eine Voraussetzung […]

Steuerthemen

Fuhs Hastrich Bartsch ist unter den besten Steuerberatern 2022

Auch dieses Jahr hat das Handelsblatt wieder die Ermittlung von Deutschlands besten Steuerberatern in Auftrag gegeben. In diesem Jahr nahmen über 4.300 Steuerberater teil und beantworteten online Fachfragen in ihren Spezialgebieten. Rund 600 Steuerberater schafften es in die Bestenliste, darunter auch Fuhs Hastrich Bartsch. In die Bestenliste aufgenommen wurden Steuerberater und Kanzleien, die mehr als […]

Steuerthemen

Steuersenkung beim privaten Veräußerungsgeschäft Immobilien

Steuerpflichtige private Veräußerungsgeschäfte liegen vor, wenn ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach Anschaffung veräußert wird und mit dem Grundstück Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt wurden. Der Überschuss ermittelt sich aus dem Veräußerungspreis abzüglich Anschaffungskosten und Werbungskosten. Hierzu hat der BFH im Urteil vom 23.04.2021 entschieden, dass ein privates Veräußerungsgeschäft dem Beschenkten zugerechnet wird, […]

Steuerthemen

Stille Gesellschaft als Steuersparmodell für Freiberufler

Stille Gesellschaften entstehen durch die Beteiligung einer Person am Unternehmen eines anderen. In der Regel erfolgt die Beteiligung an einem Handelsgewerbe durch Vermögenseinlage gegen eine Gewährung eines Anteils am Gewinn, vgl. § 230 ff. HGB. Nunmehr hat der BFH mit Urteil vom 23.11.2021 entschieden, dass zwar zwischen einem Freiberufler und nachstehenden Angehörigen mangels Handelsgewerbe keine […]

Steuerthemen

Wie viel darf sich der Gesellschafter-Geschäftsführer selbst zahlen?

Geschäftsführer einer GmbH dürfen ihr Gehalt nicht nach Belieben festlegen – auch dann nicht, wenn ihnen die GmbH gehört. Bei zu hohem Einkommen droht Ärger mit dem Finanzamt. Die Höhe der Vergütung ist ein immer wieder aufflammender Streitpunkt zwischen Steuerbehörden und Unternehmen. Wenn das Gehalt zu hoch ist, vermutet der Fiskus oft eine verdeckte Gewinnausschüttung […]

Steuerthemen

Airbnb muss Identität privater Vermieter preisgeben

Auf Portalen wie Airbnb u. ä. können Privatpersonen ihren Wohnraum zur temporären Vermietung bereitstellen. Allerdings gibt es in vielen Städten Deutschlands ein Zweckentfremdungsverbot für Wohnungen, nicht zuletzt wegen des großen Wohnraummangels. Private Wohnungen dürfen daher nur für einen begrenzten Zeitraum als Ferienwohnung untervermietet werden. Im Falle eines Verdachts zur Zweckentfremdung müssen die Plattformen die Vermieter-Daten […]

Steuerthemen

Betriebsaufspaltung bei Immobiliengesellschaften

Eine Immobiliengesellschaft, die ausschließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen verwaltet und nutzt, kann eine Kürzung des Gewerbeertrags, um den Teil der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfällt, vornehmen. Diese Kürzung ergibt sich aus § 9 Nr. 1 GewStG und führt damit bei Immobilien-GmbHs zu einer Ertragsteuerbelastung von ca. 15 […]

Steuerthemen

Corona – Überbrückungshilfe IV bis Ende Juni 2022 verlängert

Gemäß des Beschlusses der Konferenz der Regierungschefinnen und -chefs der Länder mit der Bundesregierung sind sich Bund und Länder einig, die Corona-Wirtschaftshilfen als Absicherungsinstrument bis Ende Juni 2022 zu verlängern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen haben sich auf die Verlängerung verständigt. Die bewährten Programmbedingungen der Überbrückungshilfe IV werden fortgesetzt. […]

Steuerthemen

Kurze Nutzungsdauer bei Gebäuden einer Immobilien-GmbH

Gerade für Vermietungsgesellschaften ist es sehr wichtig, dass möglichst hohe Abschreibungen generiert werden. Grundsätzlich ist die Nutzungsdauer für ein vermietetes Gebäude in § 7 Abs. 4 S. 1 EStG vorgeschrieben. Hiervon abweichend kann der Steuerpflichtige nach § 7 Abs. 4 S. 2 EStG auch eine kürzere Nutzungsdauer wählen, wenn das Gebäude nicht Wohnzwecken dient. Aktuell […]

Steuerthemen

Verschiebung von Gewinnen

Gerade bei Familiengesellschaften sind die Interessen an Gewinnausschüttungen teilweise sehr unterschiedlich. So wollen häufig die jüngeren Gesellschafter regelmäßige Gewinnausschüttungen und ältere Gesellschafter im betroffenen Jahr nicht, da das private Einkommen aktuell hoch ist und man nicht unbedingt auf weitere Einnahmen angewiesen ist. Aktuell hat der BFH im Urteil vom 28.09.2021 entschieden, dass inkongruente Gewinnverteilungen steuerlich […]

Steuerthemen

Verrechnungspreise auch bei rein innerdeutsch tätigen Unternehmen

1.Allgemeines Den einen richtigen Verrechnungspreis gibt es nicht! Es gibt immer eine Bandbreite an möglichen Preisen. Für international tätige Unternehmen ergibt sich damit ein Gestaltungsspielraum, Gewinne in Länder mit niedrigen Steuern zu verlagern. Rein inländisch tätige Unternehmen können Verrechnungspreise aber auch verwenden, um z.B. unterschiedlich hohe Gewerbesteuerhebesätze oder Verlustvorträge von verbundenen Unternehmen auszunutzen. Bei international […]

Steuerthemen

Umwandlung Einzelunternehmen in GmbH ohne Grunderwerbsteuer

In Ergänzung zu unserem letzten Artikel zur Übertragung von Immobilienvermögen ohne Grunderwerbsteuer weisen wir nun auf ein aktuelles Urteil des FG Sachsen vom 30.06.2021 hin. Das Finanzgericht hat die Auslegung des BFH zum § 6a GrEStG (so genannte Konzernklausel) aufgegriffen und die Anwendung des § 6a GrEStG bei einer Übertragung eines Einzelunternehmens auf eine GmbH […]

Steuerthemen

Reform der Grundsteuer

Zum 01.01.2025 wird die neue Grundsteuer als unbürokratische, verfassungsfeste und faire Regelung in Kraft treten. Der Einheitswert als Berechnungsgrundlage verliert somit seine Gültigkeit. Die Ermittlung der Grundsteuer bleibt aber erhalten: Grundsteuerwert x Steuermesszahl x Hebesatz = Grundsteuer Grundsteuerwert: wird vom Finanzamt anhand einer Feststellungserklärung ermittelt Steuermesszahl: gesetzlich festgelegt Hebesatz: wird von der Stadt bzw. der […]

Steuerthemen

Corona – Beantragung der Überbrückungshilfe IV

Die Überbrückungshilfe IV kann für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 beantragt werden. Die Antragsfrist für Erstanträge endet hier am 30.04.2022. Unternehmen, die auch im ersten Quartal 2022 stark von coronabedingten Schließungen und Beschränkungen betroffen sind, können weiterhin Unterstützung beantragen. Die Voraussetzungen für die Überbrückungshilfe IV sind annähernd deckungsgleich mit denen der Überbrückungshilfe III Plus. […]

Steuerthemen

Immobilien ohne Grunderwerbsteuer übertragen

Bislang war es allgemeine Rechtsauffassung, dass auf die Unternehmereigenschaft i. S. d. UStG beim herrschenden Unternehmen i. S. d. § 6a GrEStG abgestellt wurde. Dies hat sich nun durch eine Reihe von BFH-Urteilen vom 21.08.2019 geändert. Mit diesen Urteilen werden die Regelungen der Grunderwerbsteuerbefreiung des § 6a GrEStG weiter ausgelegt. Das gilt sowohl für den […]

Steuerthemen

Corona – Überbrückungshilfe III Plus auch für freiwillige Schließung

Vom 01.11.2021 bis 31.12.2021 können Unternehmen, die infolge von Corona-Regelungen freiwillig wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen haben, die Überbrückungshilfe III Plus beantragen. Diese kann aber nur über einen prüfenden Dritten beantragt werden. Wurde der Antrag auf Überbrückungshilfe III Plus bereits bewilligt oder teilbewilligt, so kann der Antragsstellende für die Monate Oktober bis Dezember 2021 einen Änderungsantrag stellen. […]

Steuerthemen

Corona – Bedingungen für Überbrückungshilfe IV stehen – Corona-Wirtschaftshilfen werden bis Ende März 2022 verlängert

Das Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium haben sich auf die Bedingungen für die bis Ende März 2022 verlängerten Corona-Wirtschaftshilfen geeinigt. Damit erhalten Unternehmen Sicherheit und Unterstützung, wenn diese weiterhin unter coronabedingten Einschränkungen leiden. Die bisherige Überbrückungshilfe III Plus wird im Wesentlichen als Überbrückungshilfe IV, die angepasst und verbessert wurde, bis Ende März 2022 fortgeführt. Diese beinhaltet im […]

Steuerthemen

Corona – Verlängerung der Antragsfrist Überbrückungshilfe III Plus, Neustarthilfe und KUG

Während es für mache Bereiche der Wirtschaft wieder bergauf geht, dauern die Corona-bedingten Einschränkungen in einigen Branchen weiter an oder werden erneut verschärft. Genau deshalb verlängert die Bundesregierung die Antragsfrist zur Überbrückungshilfe III Plus, zur Neustarthilfe und die Regelungen zur Kurzarbeit über den 31. Dezember 2021 hinaus, bis zum 31.03.2022. Die Details für die Verlängerung […]

Steuerthemen

Steuerliche Behandlung von KWK-Anlagen

Mit einem Urteil vom 16.06.2021 hat das Finanzgericht Köln entschieden, dass die selbst genutzte Energie aus dem Betrieb von KWK-Anlagen vorher nicht an die Netzbetreiber abgegeben wird. Durch die fehlende Einspeisung und Rücklieferung der erzeugten Energie wird keine umsatzsteuerpflichtige Leistung erbracht. In dem vorangegangenen Rechtsstreit war die Klägerin Betreiberin eines öffentlichen Stromnetzwerkes. An diesem Netz […]

Steuerthemen

Wie hoch darf das Gehalt eines Gesellschafter-Geschäftsführers sein?

Die Frage, welche Vergütung für einen Geschäftsführer / eine Geschäftsführerin angemessen ist, wenn er / sie das Gehalt selbst bestimmen kann, ist ein immer wieder aufflammender Streitpunkt zwischen Steuerbehörden und Unternehmen. I. Gehalt oder vGA Den Streitigkeiten liegt der Verdacht der Finanzämter zugrunde, dass es sich bei unangemessenen Zahlungen oder anderweitigen Vorteilen um eine Gewinnabführung […]

Steuerthemen

Holding oder Immobilien-GmbH online gründen

Was in anderen EU-Ländern bereits gang und gäbe ist, wird mit dem 1.8.2022 auch in Deutschland möglich sein. Ab diesem Datum soll die Gründung von GmbHs für natürliche und juristische Personen aus dem In- und Ausland auch online erledigt und somit grenzüberschreitend erleichtert werden. Bisher erforderte dies die Anwesenheit der Gründer (oder deren bevollmächtigte Vertreter) […]

Steuerthemen

Immobilien GmbH – Keine erweitere Kürzung des Gewerbeertrags bei Dienstleistungspaketen

Grundstücksunternehmen, die Immobilien verwalten und vermieten, können auf Antrag eine Art Freistellung von der Gewerbesteuer erreichen, da sich ihre Tätigkeit im Bereich der Vermögensverwaltung und nicht im gewerblichen Bereich vollzieht. Da häufig neben der eigentlichen Grundstücksüberlassung auch weitere Dienstleistungen erbracht oder Betriebsvorrichtungen mit überlassen werden, werden „Schwestergesellschaften“ für die gewerblichen Leistungen eingesetzt. Einen solchen Fall […]

Steuerthemen

Corona – Frist für Schlussabrechnung verlängert

Die Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfe I, II, III und III Plus hat der Prüfende Dritte spätestens bis zum 30.6.2022 vorzulegen. Erfolgt dies nicht, ist die jeweilige Corona-Überbrückungshilfe in gesamter Höhe zurückzuzahlen. Dies teilt das BMWi am 20.09.2021 mit. Im Einzelnen wird folgendes für die Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe I aufgeführt: Umsatzeinbruch: Die endgültigen Umsatzzahlen des tatsächlichen […]

Steuerthemen

Corona – Details zur Verlängerung der Überbrückungshilfen bis Jahresende geeint

Während es für die meisten Bereiche der Wirtschaft wieder bergauf geht, dauern die Corona-bedingten Einschränkungen in einigen Branchen weiter an. Genau deshalb verlängert die Bundesregierung die Überbrückungshilfe III Plus über den 30. September hinaus, bis zum 31.12.2021. Die Details für die Verlängerung bis Jahresende sind nun geeint und finalisiert. Die Förderbedingungen der Überbrückungshilfe III Plus […]

Steuerthemen

Verlust der Steuerbefreiung durch das neue Gesetz, § 8b KStG

Am 25.06.2021 wurde vom Bundesrat das „Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze“ beschlossen. Ab 2022/2023 kann dieses Gesetz auch Auswirkungen auf Beteiligungen im Ausland haben. Das müssen Sie über das neue Gesetz wissen Die wichtigsten Punkte aus dem neuen Gesetz sind die folgenden: Unter Umständen kann die Steuerfreiheit […]

Steuerthemen

Keine Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden privaten Veräußerungsgewinns

In seinem Urteil vom 01.03.2021 (IX R 27/19) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass bei einer Veräußerung einer zu eigenen Wohnzwecken genutzte Eigentumswohnung innerhalb der zehnjährigen Haltefrist der Veräußerungsgewinn auch insoweit gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 EStG von der Besteuerung ausgenommen ist, als er auf ein zur Erzielung von […]

Steuerthemen

Corona – Schadensausgleich auch bei der Überbrückungshilfe III Plus

Seit dem 24.8.2021 können prüfende Dritte Schadensausgleich auch bei der Überbrückungshilfe III Plus beantragen. Der Hintergrund ist hierbei, dass durch der allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich, der Förderspielraum im Rahmen der Überbrückungshilfe III und der Überbrückungshilfe III Plus, um zusätzliche 40 Mio. Euro erweitert werden kann. Bezieht sich ein Unternehmen auf alle vier Corona-Beihilfen, kann es bei […]